Zum Hauptinhalt springen

EU bis 2030: Senkung CO2-Emissionen um mind. 55 %, bis 2040: um 90 %. Nachhaltige, effiziente und emissionsarme Holzwärme ist Teil der Lösung. 

Holzwärme, wichtiger Teil der
Energiewende

Holzenergie und Holzwärme sind als klima-, wirtschafts- und verbraucherfreundliche Energieformen unverzichtbar. Ein Blick auf den deutschen Endenergieverbrauch (2.268 TWh) macht dies deutlich.

Holzwärme leistet etwa 5 % des deutschen Endenergieverbrauchs 

„Fit-for-55“

Nach wie vor spielt das “Fit für 55”-Paket für die aktuellen Klimaschutzziele der EU eine grundlegende Rolle, um die CO₂-Emissionen bis 2030 um mindestens 55 % senken, und damit den Weg zum 2040-Ziel von minus 90 % zu ebnen.

Energiepolitik und Versorgungssicherheit 

Holz: CO2-Bilanz und Klimaneutralität

Untersuchungen belegen, dass die nachhaltige Erzeugung, stoffliche und energetische Nutzung des Rohstoffes Holz eine bessere CO2-Bilanz erzielen als die alleinige Erhöhung des Kohlenstoffspeichers durch Totholz bzw. Nutzungsverzicht in den Wäldern.

Heizen mit Holz ist nahezu CO2-neutral 

Brennstoffqualität

Effizienz und niedrige Staubemissionen hängen sehr stark von der Qualität der Holzenergieträger ab.

Zertifizierungen für Transparenz/Verbraucher 

Effiziente Technologien zur energetischen Holznutzung

Investitionen in Forschung und Entwicklung optimieren Effizienz und Emissionsreduzierung.

Lösungen für Nah-/Fernwärme